
Kurzbeschreibung
Beschreibung
"You cant stop a running Rhino"
Getreu unseres Slogans: „Never Stop“ bzw. „You can´t stop a running Rhino“, verfolgen wir das ehrgeizige Ziel bis 2020 eine der erfolgreichsten Mannschaften in Europa zu werden und wir befinden uns hierfür schon auf einem sehr guten Weg. Wir werden schon jetzt als der erfolgreichste Newcomer in der Geschichte des deutschen Rollstuhlbasketballs gehandelt und konnten uns seit unseres Aufstiegs in die 1.Bundesliga vor zwei Saisons, jedes Mal für die Playoffs und für eine Endrunde in einem internationalen Pokal qualifizieren – und dass trotz sehr viel geringeren Budget als die Konkurrenz.
Wir bieten unseren Partnern die optimale Mischung aus attraktivem Bundesligasport mit Alleinstellungsmerkmalen, ausgezeichnetem Image, Networking, sozialem Engagement und sympathischen Imageträgern bzw. Charakteren, sowie einzigartige Storytelling-Möglichkeiten. Auch Workshops, im Sinne von „Attractive Workplace“, in denen wir Ihre Belegschaft, den Vorstand, Geschäftspartner und/oder Kunden etc., erst eine Einführung „Try-outs“ in Sachen Rollstuhlbasketball, angeleitet von Profis, geben und im Anschluss gegeneinander spielen lassen, Paralympicsieger aus unseren Reihen als Referenten für Ihre Veranstaltungen, oder das gemeinsame Besuchen unserer Heimspieltagen, sind möglich.
On Top bieten wir schlicht eine tolle Wertewelt und beste Beziehungen in Wirtschaft und Politik.
Partner bei den Rhinos zu sein, bedeutet aber nicht nur den Bundesliga-Leistungssport zu fördern, eine Partnerschaft beinhaltet auch eine soziale Komponente und kann so natürlich einen Imagegewinn, durch Engagement im sozialen Bereich, für unsere Partner, bedeuten. Denn unter dem Claim „Rhinos engagiert“ sind wir nicht nur im Leistungssport tätig, sondern leisten einen aktiven sozialen Beitrag. Wir holen z.B. verunfallte Menschen, mit einer frisch erworbenen Behinderung, direkt aus den Unfallkliniken ab und helfen ihnen dabei, über den Sport und das Vorleben von Spaß trotz Behinderung wieder ins Leben zurückzufinden bzw. schnell eine neue Perspektive zu entwickeln und sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Wir bieten aber auch weitere Projekte unter diesem Claim an, z.B. gehen wir an Schulen und arbeiten aktiv an dem Abbau von Vorurteilen und vieles mehr. Wir setzen aktiv Zeichen für Inklusion, wir reden nämlich nicht nur davon, sondern wir leben es auch... (Männer, Frauen, Menschen mit Behinderung bzw ohne spielen zusammen in einem Team und sind zudem auch multikulturell aufgestellt).
Wir sind uns sicher, dass wir für jede Art von Unternehmen ein interessantes Konzept entwickeln könnten – auch könnten wir, falls gewünscht, mit unserer vielseitigen Kompetenz und/oder Reichweite direkt ihr Unternehmen unterstützten? Vielleicht suchen Sie manchmal auch Top ausgebildete Menschen im Rollstuhl? Haben Fragen bezüglich barrierefreien/inklusiven Arbeitsplätzen? Wir haben die Kontakte und liefern Wissenstransfer.
Wir sind mehr als eine Mannschaft, wir sind eine Erfolgsgeschichte und möchten diese zusammen mit Ihnen fortsetzten.
Rhine River Rhinos - eine Erfolgsgeschichte
Der Geschichtsschreiber vermerkte das Jahr 2013, das als sagenumwobenes Geburtsjahr der Rhine River Rhinos in die Annalen und die Sportsgeschichtsbüchern Wiesbadens einging. Ein Datum, das gleichbedeutend mit dem ersten Meilenstein sowie dem Beginn einer rollenden Erfolgsgeschichte war. Eine Erfolgsstory, deren steile Entwicklung für die Nachwelt mit Liebe zum Detail in Stein gemeißelt und auf alten Papierrollen festgehalten wurde.
Nachfolgend eigens für Sponsoo ein exklusiver Auszug daraus:
29. Mai 2013 – Was für ein Gefühl! Das erste offizielle Training der Rhinos, mit knapp 20 Teilnehmern, wird in der Sporthalle am 2. Ring in Wiesbaden abgehalten. Kurz danach: Gründung der ersten Mannschaft. Mit an Bord: die frisch gebackenen U23-Weltmeister Lukas Jung und Nico Dreimüller, die beide für das Team der Rhinos begeistert werden konnten. Ihnen zur Seite standen die ehemaligen Nationalspieler Joachim Schermuly, Klaus Weber und Ralf Schwarz. Erste Trainerin: die Grand Dame des Rollstuhlbasketballs - Christa Weber.
Herbst 2013 – Gänsehaut pur: Erstes Regionalligaspiel - erster Sieg gegen Koblenz.
12. April 2014 – Schlusspfiff! Ausrufezeichen gesetzt. Ohne eine einzige Niederlage rollen die Kurstädter durch die Liga und machen im Wiesbadener Umfeld erstmalig so richtig auf sich aufmerksam. Vor vollem Haus besiegen Lukas Jung & Co. die RSG Ludwigshafen mit 117:44.
Mai 2014 - Die Dickhäuter vermehren sich. Aufgrund der hohen Nachfrage und dem Ziel, die Jugendarbeit auszubauen, wird eine weitere Mannschaft aus der Taufe gehoben: die Rhine River Rhinos 2, die wie der große Bruder direkt in der Regionalliga an den Start gehen.
September 2014 – Premierensaison die Zweite. Die Rhinos stehen vor ihrer ersten Spielzeit in der 2. Rollstuhlbasketball-Bundesliga. Für ihr Zweitliga-Vorhaben konnte der erfahrene Ex-Nationalspieler Thomas „Gun“ Gundert vom Serienmeister aus Wetzlar an den Rhein gelotst werden. Dem nicht genug, schloss sich mit Matthias Güntner ein echter Rohdiamant dem Aufsteiger an, der sich in den kommenden Jahren zum Nationalspieler und absoluten Leistungsträger entwickeln sollte.
4. Oktober 2014 – Das erstes Zweitligaspiel der Geschichte gegen den Deutschen Meister des Jahres 2003, die Rolling Chocolate aus Heidelberg, wurde gespielt.
Anfang September 2015 - Die Rhinos komplettieren ihren Kader mit Weltmeisterin Janet McLachlan (Kanada), Oliver Hofmann, David Amend, Serdar Antac, Britt Dillmann sowie Marcel Gerber. Summa summarum gehen drei deutsche U22-Nationalspieler, diverse Welt- und Vizeeuropameister sowie weitere hochkarätige Spieler für die Rhinos auf Korbjagd. Alle packen mit an, um den Traum von Liga eins wahrwerden zu lassen.
Januar 2016 - Rückrundenbeginn. Das Spiel der Spiele steht an. Die Rhinos mussten in der Hinrunde lediglich einmal als Verlierer den Court verlassen. Im ersten Match der Saison verloren die Wiesbadener im belgischen St. Vith. Eine Niederlage mit sieben Punkten Unterschied, die schmerzte, aber heilbar war. Um die Tabellenspitze zu erobern und die Ausgangsposition in puncto Aufstieg enorm zu verbessern, müssen Thomas Gundert & Co. mit mehr als sieben Punkten gewinnen. Jetzt, Mitten in der Rückrunde sind die Hessen besser eingespielt. Es naht der 23. Januar 2016
23.Januar 2016: Pure Emotionen. Abpfiff im Klarenthal. Nach 40 Minuten steht ein grandioser 79:55-Erfolg für die Dickhäuter vor 400 Zuschauern in einem rappelvollen Rhinos-Dome zu Buche. Die Gastgeber schlagen die Bulls aus dem Nachbarland. Man of the Match: Oliver Hofmann, der 38 Punkte einnetzt. Ein Spiel, das einer Rhinos-Sternstunde gleichkam.
März 2016 – Die Rhinos erhalten eine Wildcard für den europäischen Wettbewerb. Dank der Unterstützung der ESWE Verkehr Wiesbaden, der IFB-Stiftung, der Landeshauptstadt Wiesbaden, Palast Promotion u.v.m. richten die Rollibasketballer die Euroleague-3-Vorrunde aus. Oberbürgermeister Sven Gerich eröffnete das Turnier. Die Rhinos setzen sich gegen drei gegnerischen Teams durch, darunter auch der polnische und englische Meister. Am Ende scheitern die Gastgeber vor einigen hundert Zuschauern gegen den türkischen Erstligaverein TSK Merkezi S.K denkbar knappen mit drei Punkten Unterschied
20 März 2016 – Der Traum wird Wirklichkeit. Das Meisterstück ist geglückt. Die Rhinos steigen - mit nur einer Niederlage aus dem ersten Saisonspiel - in die 1. Liga auf.
Oktober 2016 - Als erstes Bundesligateam überhaupt, streamen die Rhinozerosse eine Rollstuhlbasketball-Partie ins Internet. Ein medialer Meilenstein. Mit vier Kameras, einem Regisseur, zwei Moderatoren und drei Kameraleuten, setzen die Kurstädter den Benchmark in puncto Livestream, der auch heute noch seinesgleichen sucht.
Herbst 2016: Die Rhinos starten mit einem 76:69-Erfolg beim USC München in ihre Premierensaison in der 1. RBBL. Ein positives Signal, das sich durch die ganze Spielzeit zog. Als Aufsteiger brachten das Team nicht nur den Serienmeister RSV Lahn-Dill im DRS-Pokal-Viertelfinale an den Rand einer Niederlage (66:69), sondern das Kollektiv vom Rhein beendeten die Hauptrunde auch auf Rang vier, der zur Teilnahme an den Play-offs berechtigte.
Mai 2017 – Europäisches Endspiel. Auch auf der internationalen Bühne waren die Rhinozerosse erfolgreich und wurden Vize-Challenge-Cup-Sieger im spanischen Vigo. Im Endspiel mussten sich Güntner & Co. nur den Hausherren CD Amfiv Vigo mit 59:68 geschlagen geben.
Herbst 2017 - Die Hessen rollen in ihre zweite Saison in der 1. Liga und erreichen mit einem ausgeglichenen Punktekonto (18:18) - wie schon in der Spielzeit zuvor - die Play-offs. Im Halbfinale ist jedoch gegen den späteren Deutschen Meister und Champions-League-Sieger RSB Thuringia Bulls Endstation
Januar 2018 – Die Rhinos starten durch und sind dank der ESWE Verkehr, der ci company um Sheela Berigai sowie der Bilder von Fotografin Steffie Wunderl seit Jahresbeginn auch auf Wiesbadens Straßen zu sehen. Ein ganzer Linienbus wurde im Design der Rhine River Rhinos – inkl. spektakulärer Spielszenen – gebrandet. Was für ein Teil.
Oktober 2019 – Die Dickhäuter waren schon immer ihrer Zeit voraus. Wer die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte live und in Farbe miterleben möchte, kann am 03.10.2019, um 17:00 Uhr, in den Rhinos-Dome (Geschwister-Scholl-Straße 10, 65197 Wiesbaden) kommen. Zum Saisonauftakt wartet der absolute Kracher und Gassenfeger auf die Fans, starten die Hessen gegen die starken Dolphins aus Trier. Kawuum!
--------------
Aber warum sollten Sie in Rollstuhlbasketball investieren? Lassen Sie sich auf einen kurzen Ausflug mitnehmen:
Wir Menschen funktionieren oft so, dass wir im Laufe unseres Lebens kategorisieren, befüllen Schubladen, oft auch mit Vermutungen/Theorien/Vorurteilen, aus Mangel an den für ein endgültige Bewertung notwendigen Schnittmengen.
Auch der Marketingentscheider von Unternehmen XY hatte diese, in unserem Fall so wichtigen, Schnittmengen oft noch nicht und kann sich deswegen auch nicht annährend vorstellen um was es sich bei Rollstuhlbasketball auf hohen Niveau handelt. Die Menschen sind regelmäßig überrascht bis hin zu total überwältigt, wenn sie das erste Mal wahrnehmen, wie schnell, dynamisch, artistisch, attraktiv und massentauglich, unsere Sportart doch ist. Man sieht zudem einfach sehr selten den aktiven, sympathischen, selbstbestimmten und smarten Rollstuhlfahrer, im Alltag, in unserer Gesellschaft. Und so wird das Thema dann lieber schnell zu den Haufen „absagen“ gelegt - bevor man sich damit ausseinandersetzt.
Zugegeben. Auch wenn Rollstuhlbasketball auf den ersten Blick vielleicht nicht gerade eine derart hohe Reichweite wie Fußball oder auch Läuferbasketball versprechen mag. Auch wenn es auf den ersten Blick vielleicht nicht gerade auf der Hand liegt „Rollstuhlfahrer“ als Testimonials zu nutzen. Bieten wir jedoch, davon sind wir überzeugt, für große Unternehmen - auch für Global Player - sehr interessante Ansätze für die Kommunikation.
Warum zählt immer nur die Reichweite der Klubs/der Sportart, warum wird so wenig an die eigene Reichweite gedacht? Hier bietet sich so enorm viel Potential für sympathische und innovative Kampagnen! Kampagnen die wirklich auffallen und herausstechen unter all den immer gleichen Marketinginstrumenten... Ganz ehrlich, wen interessiert das X-te Logo auf ner Sponsorenwand vom XY 1.Ligafussballclub wirklich? – Klar sind uns das Prestige, die Netzwerkmöglichkeiten und weitere Argumente dahinter bewusst, doch sind wenig Unternehmen mutig genug neue Wege zu gehen. Obwohl sie hier oft, mit deutlich weniger Investitionsvolumen einen deutlich höheren Mehrwert, eine deutliche höhere Relevanz, erreichen können.
In unserem Kontext gibt es ein sehr sympathischen Haufen von attraktiven Mutmachern für Jung/Alt, behindert oder nicht, emotionale Botschafter mit toller Ausstrahlung und Power.
Warum nicht mal einen unserer Sportler (Rollstuhlfahrer) als z.B.: Schuhe Testimonial für eine Kampagne nutzen, weil er/sie die Marke einfach „gut“ findet. Da gibt es unendlich viel unverbrauchtes Potential an lustigen Ideen in der Umsetzung. Stellen Sie sich z.B. folgenden Dialog in einem Werbeclip vor:
Person A: Warum sitzt Du im Rollstuhl?
Person B: Na weil ich mir doch meine neuen Sneakers nicht schmutzig machen möchte!
Natürlich muss man nicht gleich mit Tabus spielen, möglich wäre dies allerdings und das ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen, jedoch mit sehr viel Dynamik und der damit verbundenen Reichweite in der Kommunikation.
Wir haben nämlich null Problem mit unserer Behinderung, wir sind glücklich wie wir sind. Wenn, dann hat sie die Gesellschaft. Es ist nun mal nur eine Körperbehinderung: vielleicht wird das Baumklettern etwas erschwert, aber hey, es gibt echt schlimmeres.
Mit diesen AHA-Effekt kann man toll spielen, ala Chris Tall & „Darf er das?“ (falls Sie diesen Comedian kennen).
Mit so einer Kommunikation kann man als Unternehmen auffallen. Zudem setzt man Ausrufezeichen und transportiert eine Sinnhaftigkeit – z.B. für eine lockere und aufgeschlossenere Gesellschaft, für Inklusion, für das aufbrechen von Vorurteilen!
Werden Sie auch ein Teil von etwas einzigartigen, werden Sie Teil der Rhinos Family!
Unser idealer Sponsor
Ein Sponsor der unsere Werte gut findet und mit uns zusammen erfolgreich sein möchte. Für den geben und nehmen im Verhältnis stehen muss. Ein mutiger Partner, bereit auch unkonventionelle Wege im Marketing zu beschreiten. Ein Sponsor der auch unsere sozialen Bemühungen für die Gesellschaft zu schätzen weiß und diese ebenso fördern möchte!
Verwendungszweck
- Wir möchten das stärkste deutsche Rollstuhlbasketball Team werden.
- Unsere sehr gute Jugendarbeit ausbauen, die bisher schon erfolgreich A Nationalspieler hervorgebracht hat.
- Unser Soziales Engagement weiter ausbauen und zusammen mit Partnern weitere Projekte ins leben rufen.
- Nachhaltigere Strukturen bilden und ein größeren Mitarbeiterpool aufbauen.